VLINK gewinnt die Stadtwerke Neumünster als neuen Kunden
Stadtwerke Neumünster setzen beim Ausbau und der Digitalisierung ihrer Services auf die White-Label-Plattform der Vattenfall-Tochter VLINK.
Stadtwerke Neumünster setzen beim Ausbau und der Digitalisierung ihrer Services auf die White-Label-Plattform der Vattenfall-Tochter VLINK.
„Wir freuen uns, dass wir TankE als neuen Generalunternehmer für unsere White-Label-Plattform VLINK gewinnen konnten“, sagt Markus Reinhardt, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH. Damit werde das Netzwerk um einen starken Partner erweitert, der bundesweit komplexe Ladeinfrastrukturprojekte realisieren kann.
Die Vattenfall Smarter Living GmbH startet das Jahr 2021 am Standort Aachen in neuen Räumlichkeiten: Mit dem Umzug in die Fraunhofer Erlebniswelt INCworX auf dem Campus der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) wird Vattenfall Smarter Living zugleich Mitglied des hochkarätigen Innovationsnetzwerks „INC Invention Center“.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Team künftig in diesem innovativen und kreativen Umfeld arbeiten können“, betont Markus Reinhardt, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH. Der neue Standort und die Mitgliedschaft im Netzwerk ermöglichten den rund 15 Mitarbeitern am Standort Aachen nicht nur direkten Zugang zu aktuellen Erkenntnissen der Technologieforschung. „Hier können wir gemeinsam mit Partnern an unserem Ziel arbeiten, mit digitalen Innovationen die Energiewende voranzutreiben“.
Das INC Invention Center begleitet und berät gemeinsam mit seinen Forschungspartnern Unternehmen in allen Fragen rund um das Technologie- und Innovationsmanagement. Das branchenübergreifende Innovationsnetzwerk umfasst mehr als 35 Unternehmen. In den Partnerbüros der INCworX auf dem Campus der RWTH Aachen arbeiten Experten aus Industrie und Forschung eng zusammen.
Die Vattenfall Smarter Living GmbH ist eine junge Geschäftseinheit des schwedischen Energieversorgers Vattenfall. Mit der White-Label-Plattform VLINK bietet das Unternehmen umfangreiche digitale und automatisierte Services für Stadtwerke sowie Fulfillmentleistungen rund um die Bereiche Photovoltaik, Batteriespeicher sowie Wärme- und Ladelösungen für Elektrofahrzeuge an. Die Plattform, auf der sich Vertrieb, Abwicklung, und der Betrieb der Produkte abbilden lassen, wird bereits von mehr als 50 Kunden, vornehmlich Stadtwerken, genutzt.
Ihre Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen:
Beatrice Karoliny, INC Invention Center
Tel: +49 (0) 241 51038 654,
beatrice.karoliny@invention-center.de
Sandra Kühberger, Vattenfall GmbH
Tel.: +49 (0) 30 8182 2323,
sandra.kuehberger@vattenfall.de
Auf der E-World in Essen waren wir selbstverständlich auch dieses Jahr wieder mit dabei! Auf dem Messestand von Vattenfall hat unser Produktmanager Georg Auffarth im Rahmen eines spannenden Vortrags die Chancen aufgezeigt, die sich durch VLINK für den Energiedienstleistungs-Sektor ergeben. Als erfolgreichen Abschluss der Messe hießen wir unsere aktuellen und zukünftigen Partner auf unserer Standparty herzlichst willkommen. Hier haben sich dann in lockerer Atmosphäre die geschäftlichen, angeregten Diskussionen des Tages in ausgelassenes Feiern gewandelt. Wir haben uns sehr gefreut, so zahlreich mit Ihnen in Kontakt zu kommen, Spaß zu haben und uns über gemeinsame Themen auszutauschen.
Die Stadtwerke Bochum, VLINK-Kunde der ersten Stunde, und die GELSENWASSER AG als neuer Vertragspartner von VLINK, werden die Vattenfall Plattform VLINK zukünftig intensiv nutzen, um ihr Endkundenangebot in den Bereichen Solarstrom, Stromspeicher, Elektromobilität, und Heizungen weiter auszubauen und noch attraktiver zu gestalten. Darüber hinaus werden die kommunalen Energie- und Wasserversorger mit VLINK ihre individuellen Dienstleistungen schrittweise weiter digitalisieren.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit den Stadtwerken Bochum und Gelsenwasser zwei so hochkarätige Energieversorger von VLINK überzeugen konnten und dass diese ihr Endkundenangebot mit uns weiter ausbauen wollen“.
Markus Reinhardt, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH
Die White-Label-Plattform VLINK ist eine der führenden Plattformen auf dem Markt und leistungsstarker Partner rund um die Bereiche Photovoltaik, Batteriespeicher sowie Wärme- und Ladelösungen für Elektrofahrzeuge.
Der Entscheidung für VLINK war ein umfangreiches Marktscreening mit zahlreichen Wettbewerbern im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung der Stadtwerke Bochum und Gelsenwasser vorangegangen. Das Screening wurde von der Initiative „Kolumbus“ durchgeführt, die Gelsenwasser und der Dortmunder Energieversorger DEW21 sowie die Stadtwerke Bochum ausgegründet haben, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Neben dem hohen Reifegrad von VLINK hat uns besonders überzeugt, dass die Plattform in den Bereichen Vertrieb und Auftragssteuerung eine hohe Standardisierung und gleichzeitig Freiheit für eigene Partner bietet.
Frank Thiel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum
Im Rahmen dieser Kooperation wollen wir unsere Dienstleistungen sukzessive weiter digitalisieren und VLINK auch für unsere Beteiligungen einsetzen.
Peter Saliger, Bereichsleiter Vertrieb bei der GELSENWASSER AG
Beim Auftakt der Roadshow 2019 in Karlsruhe haben wir, zusammen mit unseren Kooperationspartnern energybase und VNG, Kunden und Interessenten die Möglichkeiten der digitalen Energiewelt näher gebracht. In informativen Vorträgen ging es um den erfolgreichen Vertrieb von Energiedienstleistungen mit VLINK, digitale Cloudprodukte der energybase und das virtuelle Kraftwerk der EnBW. Interessante Einblicke in die fortschreitende Kooperation zwischen VLINK und energybase sowie einen direkten Austausch fanden die Besucher darüber hinaus an mehreren Informationsständen.
Unser diesjähriges VLINK Anwendertreffen war wieder ein voller Erfolg! Vom 4. bis 5. Juni durften wir VLINK Anwender aus 19 unterschiedlichen Häusern in Düsseldorf begrüßen. Neben spannenden Vorträgen stand insbesondere auch der Austausch mit unseren Partnern im Fokus. In interaktiven Workshops wurde intensiv diskutiert wie sich das Bestandsgeschäft noch erfolgreicher gestalten lässt und welche zusätzlichen Dienstleistungen sich mit VLINK noch digitalisieren lassen. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung des neuen VLINK Kundenportals, mit dem Kunden sich jederzeit und höchst komfortabel über den aktuellen Stand ihres Projektes informieren können. Beim wohlverdienten Abendessen mit dem typischen Düsseldorfer Kaltgetränk wurde die Diskussion in gemütlicher Runde noch lange fortgeführt.
Noch einmal herzlichen Dank an alle Beteiligten für die sehr gelungene Veranstaltung! Wir freuen uns schon auf das VLINK Anwendertreffen 2020!